Straßenbahnen-Bauformen

Man könnte hier ziemlich viel zur Geschichte und Technik von Straßenbahnen schreiben. Kann man aber auch einfach in Wikipedia nachschlagen. Ich möchte mich hier mal einem, vor allem beim Fotografieren, auftretenden Problem zuwenden. Je moderner die Straßenbahnen sind, desto weiter muss man sich beim Fotografieren von ihnen entfernen, wenn sie in voller Länge auf das Foto sollen. An dieser Stelle kommt man zwangsläufig zu den Fragen: "Wie lang ist eigentlich eine Straßenbahn, aus wie vielen Teilen besteht sie und wie viele Achsen tragen diese Last?" Bei diesen Betrachtungen habe ich der Einfachheit halber mal die verschiedenen Varianten von Beiwagen weggelassen. Es geht hier nur um Triebfahrzeuge. Am Ende der Seite gibt es noch eine kleine grafische Darstellung, in der ich einmal einfach alle dargestellten Fahrzeuge im gleichen Maßstab der puren Länge nach sortiert habe. Dabei erkennt man dann auch: "Nicht die Straßenbahn, die aus den meisten Teilen besteht, muss auch die längste Bahn sein!"

Fahrzeugteile Achsen Länge (in m) Beispielfoto (z.B. Woltersdorf) Fotografierte Einsatzorte dieser Bauform
1 2 10,90 Frankfurt/Main , Strausberg , Naumburg , Bad Schandau , Woltersdorf , Jena
1 4 13,97 Basel , Bielefeld , Berlin , Chemnitz , Leipzig , Kassel , Gera , Dresden , Magdeburg , Rostock , Strausberg
2 4 19,01 Erfurt , Gotha , Görlitz , Brandenburg , Plauen , Potsdam , Berlin , Zwickau , Frankfurt/Oder , Schöneiche , Halberstadt , München
2 6 19,10 Köln , Dessau , Halle , Plauen , Frankfurt/Main , Basel , Rhein-Neckar-Verkehr , Innsbruck , Jena , Schöneiche , Hannover , Halberstadt , Leipzig , Braunschweig , Karlsruhe
3 4 19,16 Linz , Nordhausen , Erfurt , Naumburg
3 6 28,50 Berlin , Jena , Mainz , Augsburg , München , Nürnberg , Braunschweig , Halle , Köln , Brandenburg , Cottbus , Schöneiche , Basel , Karlsruhe , Rhein-Neckar-Verkehr , Erfurt , Kassel , Frankfurt/Main , Rostock , Hannover , Zwickau , Frankfurt/Oder
3 8 27,08 Augsburg , Basel , Bielefeld , Braunschweig , Bremen , Chemnitz , Darmstadt , Dessau , Dresden , Frankfurt/Main , Gera , Gotha , Hannover , Innsbruck , Karlsruhe , Kassel , Leipzig , Magdeburg , Mainz , Rhein-Neckar-Verkehr , Schwerin , Strausberg , Würzburg
4 8 36,58 Braunschweig , Bremen , München , Nürnberg
5 6 31,38 Chemnitz , Rhein-Neckar-Verkehr , Strausberg , Berlin , Dresden , Würzburg , Potsdam , Ulm , Erfurt , Nürnberg , München , Mainz , Rostock
5 12 45,09 Leipzig , Dresden
6 10 45,00 Basel
7 8 41,96 Augsburg , Linz , Berlin , Dresden , Rhein-Neckar-Verkehr , Basel

 

ZUSAMMENFASSUNG

Diese Grafik soll das bieten, was bei den gleich großen Fotos natürlich nicht zu machen ist, einen Größenvergleich der einzelnen Züge untereinander darstellen. Die Fahrzeuge sind alle in Fahrtrichtung von links nach rechts dargestellt, da sonst bei den auch vorhandenen Einrichtungsfahrzeugen manchmal keinerlei Türen zu erkennen wären. Neben dem Versuch der Wiedergabe des Farbschemas möchte ich vor allem auch die Anzahl und die Verteilung der Türen sowie der Achsen zeigen. Bei den Achsen habe ich nicht (!) zwischen angetriebenen und nicht angetriebenen Achsen unterschieden.

Ein Ergebnis der ganzen Betrachtungen besteht auch darin, dass die Mehrheit der in Deutschland und dem nahen Ausland eingesetzten Fahrzeuge in der Regel dreiteilig ist und mit entweder 6 oder 8 Achsen ausgestattet wurde, wobei die Lage der Achsen variieren kann.

Fahrzeuge, die sehr kurz sind, damit aus weniger Teilen bestehen bzw. nur 2 bis 4 Achsen haben sind bis auf wenige Ausnahmen sehr alt.

Große Städte, die ihren Fahrzeugpark nicht übermäßig aufblähen wollten bzw. über ausreichend Platz auf ihren Straßen verfügen, haben sich in den letzten Jahren für immer größere Fahrzeuge entschieden.

Zurück zu tippi's Eisenbahn-Seite

Zurück zu Homepage

Email für Hinweise und Anregungen